Monthly Archives

Januar 2023

Behandlung einer Männerbrust

By | Allgemein | No Comments

Viele Männer leben mit der Scham – aber eine Männerbrust lässt sich leicht entfernen

Die Gynäkomastie, auch Männerbrust genannt, ist eine übermäßige Fett- und Drüsengewebeansammlung in der Brust des Mannes. Die Brust ist auffällig voluminös und hervorstehend und ähnelt einer weiblichen Brust. Eine Gynäkomastie sorgt bei den Betroffenen oft für ein vermindertes Selbstwertgefühl. Männer, die unter einer Männerbrust leiden, haben meist große Probleme damit ihren Oberkörper in der Öffentlichkeit zu zeigen. In der Regel lässt sich die Männerbrust weder durch Sport noch durch Ernährung behandeln, sodass ein zufriedenstellendes Ergebnis meist nur durch einen operativen Eingriff erreicht werden kann. In einzelnen Fällen verursachen die vergrößerten Drüsen auch Schmerzen an den überempfindlichen Brustwarzen bei den Betroffenen.

Welche Möglichkeiten es gibt, die weiblich anmutende Männerbrust zu entfernen, erfahren Sie hier.

Was ist eine Gynäkomastie?

Man unterscheidet zwei verschiedene Arten einer Gynäkomastie:

  • Die echte Gynäkomastie (Gynaecomastia vera)
  • Die Pseudogynäkomastie

 Bei einer echten Gynäkomastie handelt es sich um eine Vergrößerung des Brustdrüsengewebes, welches in der Regel durch eine hormonelle Veränderung entsteht. Der Auslöser kann ein verändertes Gleichgewicht zwischen weiblichen Geschlechtshormonen und dem männlichen Geschlechtshormon Testosteron in der Pubertät oder auch eine Hormonumstellung im Alter sein.

Die Pseudogynäkomastie entsteht durch eine vermehrte Fetteinlagerung (Lipomastie), z. B. bei starkem Übergewicht. Fetteinlagerungen an der Brust sind meistens auf Übergewicht und eine ungesunde Ernährung zurückzuführen.

Wie wird eine Gynäkomasie behandelt?

Je nachdem wie stark die Männerbrust ausgeprägt ist und ob es sich um eine echte oder eine Pseudogynäkomastie handelt, kann diese mit einer Fettabsaugung mit oder ohne Entfernung der Brustdrüsen behandelt werden.  Voraussetzung jeder Gynäkomastie-Behandlung ist eine gründliche Untersuchung durch Ihren Arzt.

In der Regel wird ein kleiner Schnitt im Brustwarzenvorhof gesetzt und das überschüssige Brustdrüsengewebe wird schonend und blutungsarm entfernt. Liegt eine vermehrte Fettansammlung vor, wird die Entfernung des Brustdrüsengewebes außerdem mit der Fettabsaugung kombiniert.

Eine Pseudogynäkomastie wird mit einer Fettabsaugung behandelt. In einigen Fällen wird zur Straffung der Haut ein Laser eingesetzt.

Die Brustwarzenhöfe selbst lassen sich mit einer plastischen Operation ebenfalls verkleinern. Der Wunsch wird oft geäußert, weil die Warzenhöfe infolge der Brustausdehnung an Umfang zunehmen. So lässt sich das Ergebnis nach der Operation ästhetisch erheblich verbessern.

Unter welcher Art von vergrößerter Brust Sie auch leiden: Mit einem operativen Eingriff kann ein plastischer Chirurg das Problem beheben und Ihnen zu mehr Selbstwertgefühl verhelfen. Die Brust erlangt durch die Operation wieder mehr Glätte und hat eine deutlich attraktivere Brustgestalt.

Fett-Weg-Spritze – Die Alternative zur Fettabsaugung

By | Allgemein | No Comments

Wer kennt es nicht – hartnäckige Fettpölsterchen im Gesicht, unter den Achseln oder auch an Bauch, Beinen und Po, die sich trotz eines gesunden Lebensstils und regelmäßiger sportlicher Aktivität oftmals nicht beseitigen lassen. Wer sofort an eine Fettabsaugung denkt, hat mit Sicherheit noch nichts von der Fett-Weg-Spritze – auch Injektionslipolyse genannt, gehört. Die Lipolyse ist ein sehr häufig angewendetes Verfahren, wenn sich eine klassische Fettabsaugung nicht empfiehlt.

Mit der Fett-Weg-Spritze zur Traumfigur?

Die Fett-Weg-Spritze baut gezielt Fettpölsterchen ab, wo es vom Patienten gewünscht ist. Das Fett wird nicht wie bei einer klassischen Fettabsaugung einfach entnommen, sondern langfristig abgebaut. Im Gegensatz zur Fettabsaugung, handelt es sich bei der Fett-Weg-Spritz, um eine minimal-invasive Methode zur Gesichts- und Körpermodellierung.

Die Fett-Weg Spritze eignet sich für Körperregionen, wie

  • Doppelkinn
  • Hängebäckchen
  • Achselspeck
  • Hüftspeck
  • Reiterhosen an den Oberschenkeln
  • Kleine Fettpolster am Bauch

Bei Hautstraffungen am Bauch, Hüfte und Beinen sind in der Regel mehr Fett-Weg-Spritzen nötig, als bei der Behandlung eines Doppelkinns. Die Anzahl der Injektionen richtet sich nach dem Körpervolumen.

Behandlung mit der Injektionslipolyse

Bei der Behandlung mit der Fett-Weg-Spritze wird der Wirkstoff mit Hilfe einer feinen Nadel direkt in das Fett injiziert. Die Fett-Weg-Spritze enthält einen fettlösenden Wirkstoff aus der Sojabohne, der das überschüssige Fett über das Lymph- und Gefäßsystem aus dem Körper transportiert. Es handelt sich dabei um einen natürlichen Vorgang, der durch den Einsatz der Fett-Weg-Spritze verstärkt wird. Die Fettzellen lösen sich nach einer künstlich hervorgerufenen Entzündung auf. Die dann auftretenden Schwellungen und Entzündungen direkt nach der Behandlung sind allerdings normal, sie sorgen dafür, dass die Fettzellen schmelzen. So lassen sich Fettpölsterchen bis 300 ml nachhaltig verkleinern. Die einmal aufgelösten Fettzellen bilden sich nicht wieder nach, so wird es möglich konstante Resultate zu erzielen. In der Regel sind zwei bis drei Anwendungen, im Abstand von ca. 4 Wochen zum Wunschergebnis nötig.

Vorteile der Fett-Weg-Spritze

Die Fett-Weg-Spritze kommt mit einer Reihe von Vorteilen. Für die Behandlung ist keinerlei Betäubung notwendig, was für viele Patienten natürlich toll ist, da sie ihren Alltag wie gewohnt fortsetzen können. Außerdem erfreuen sich die Patienten an ihren schwindenden Problemzonen.

Grenzen der Eingriffe

Mit einer Fett-Weg-Spritze können keine großen Fettpolster und kein Übergewicht behandelt werden. Am besten eignet sich die Behandlung mit der Fett-Weg-Spritze bei Normalgewichtigen Menschen mit Problemzonen. Vor dem Eingriff sollte der Arzt die zu behandelnden Areale begutachten und dann entscheiden, ob eine Injektionslipolyse möglich ist oder eine Fettabsaugung zielführender ist. Wenn Sie ihr komplettes Körperbild verändern wollen, wird ihr Arzt sicherlich eine Liposuktion empfehlen.

Wie tape ich meine Nase nach einer Operation?

By | Allgemein | No Comments

Sie hatten eine Nasenkorrektur und fragen sich, ob es sinnvoll ist, die Nase im Nachgang zu Tapen und wie Sie beim Tapen vorgehen sollten?

Nach einer Nasenoperation ist die Nase in der Regel mit einem Gips geschient. Die Schwellung entsteht in der Regel unter den Augen und wird vom Gips erst einmal von der Nase verdrängt. Sobald der Gips entfernt wurde, weicht der Druck und die Schwellung geht mehr in die Nase. Damit die Nase nicht zu sehr anschwillt und sich die Haut besser an das neue Nasengerüst anpassen kann, empfehlen wir unseren Patienten die Nase noch eine Weile zu tapen.

Je mehr Schwellung entsteht, desto unsicherer ist es, wie gut und wie schnell die Schwellung wieder verschwinden wird. Es besteht immer das Risiko, dass die Schwellung in Narbengewebe übergeht, was dazu führen würde, dass der Hautweichteilmantel langfristig zu dick bleibt. Durch den Einsatz eines Tapes wird etwas Druck auf die Nase ausgeübt. Das Tape kann durchgehend getragen werden, also tagsüber und nachts. Wichtig ist aber die Nase in der Anfangsphase zumindest nachts zu tapen, denn durch die Liegeposition und die Bettwärme, kommt es zu einer erhöhten Schwellung über Nacht. Das Tapen beeinflusst das Ergebnis nach einer Nasenkorrektur positiv!

Wenn man das Tape wechseln möchte oder sich das Tape selbstständig lösen sollte, ist es sinnvoll zu wissen, wie man das Tape selbst fachgerecht anbringt.

Wie man nach einer Nasenkorrektur richtig taped sehen Sie hier:

   

Das Tape wird zunächst rechts und dann links entlang der Nasenflanken aufgeklebt und unten im Bereich der Nasenstegs mittig verklebt. Der Nasensteg wird so mit leichtem Druck gestützt.

Dann folgen mehrere Tapes auf dem Nasenrücken.

Das erste wird zunächst mittig verklebt!

Das nächste Tape wird unmittelbar oberhalb der Nasenspitze angebracht, und zwar mit leichtem Druck für drei Sekunden, um die Flüssigkeit rauszudrücken. Wichtig ist, das Tape nicht auf die Nasenspitze zu setzen!

Dann folgt noch ein weiteres Tapes über dem Nasenrücken!

NAD+ – Die Anti-Aging Waffe

By | Allgemein | No Comments

Der Alterungsprozess kann nicht aufgehalten werden, aber wir können etwas dafür tun ihn zu verlangsamen. Unbändige Energie, volle Leistungsfähigkeit und langsames Altern- wer würde sich das nicht wünschen? Wenn man sich in der Biohacker Szene umhört, scheint NAD+, insbesondere als Infusion, die Lösung für viele körperliche Beschwerden zu sein.

Was kann NAD+ und wie wirkt es auf unseren Körper?

Aber zunächst…

Was ist NAD+?

NAD+ (Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid) ist ein Biomolekül. Das Molekül wird in zwei Formen unterschieden: NAD+ ist die aktive Form, NADH ist die inaktive Form des Moleküls. Das Molekül ist mitverantwortlich für die Umwandlung von Nahrung in Energie und sorgt für eine ordnungsgemäße Zellfunktion- und Reparatur.

Wenn Sie jung sind, hat der Körper einen hohen NAD-Spiegel. Mit fortgeschrittenem Alter reduziert sich der NAD+ Spiegel auf natürliche Weise, was sich auf das Energielevel des Körpers auswirkt und die Funktionen beeinflusst, die für unsere körperliche und geistige Gesundheit verantwortlich sind. Das Resultat ist eine Unterversorgung der Mitochondrien und deren Funktion. Das bedeutet, dass unsere Zellen sterben und wir altern. Deshalb können im Alter viele Arten von Erkrankungen entstehen.

Die Reduktion unseres NAD+-Spiegels ist jedoch noch auf andere Faktoren, wie eine zu hohe Kalorienaufnahme, Alkohol-, Nikotin- und Drogenkonsum oder chronisch entzündliche Krankheiten, zurückzuführen.

Das Anti-Aging-Molekül – NAD+

Forscher haben herausgefunden, dass NAD+ einen wesentlichen Anteil daran hat, dass Zellen geschädigte DNA wieder reparieren kann. Die intravenöse Anwendung von NAD+ aktiviert Enzyme namens Sirtuine, die ermöglichen, länger gesund zu bleiben und die Nebenwirkungen des Alterns zu reduzieren. Sirtuine kontrollieren das Altern, indem sie Gene, die am Alterungsprozess beteiligt sind, an und ausschalten. Sie helfen bei der Reparatur von DNA-Schäden und helfen den Mitochondrien besser zu funktionieren. Sie regulieren außerdem die Insulinausschüttung und können Entzündungen entgegensteuern. Sie schützen auch die Enden der Chromosomen, die Telomere, vor dem Abbau und gewährleisten die Funktionalität und Lebensfähigkeit der Zellen. Telomere verkürzen sich mit zunehmendem Alter, das führt dazu, dass Stammzellen nicht mehr optimal in der Lage sind Gewebe zu generieren. Die Folge sind Alterungsprozesse und Krankheiten. Die geistige Leistungsfähigkeit lässt stark nach und auch das Immunsystem funktioniert nicht mehr einwandfrei.

Was kann eine NAD+-Therapie für Ihren Körper tun?

Eine NAD+-Infusion sorgt im Vergleich zur oralen Verabreichung für schnelle und effektive Ergebnisse:

  • Verlangsamung des Anti-Aging Prozesses
  • Verbesserung der Haut
  • Steigerung der Schlafqualität
  • Steigerung der Energielevels
  • Verbesserte Konzentration
  • Zellregeneration

Fühlen Sie sich ausgebrannt und schwach?

Dann kann Ihnen eine NAD+ Infusion die notwendige geistige und körperliche Leistungsfähigkeit zurückgeben.

Unsere NAD+ Infusionen helfen bei der Energieproduktion in den Zellen und Schaffung neuer Mitochondrien. Im Gegensatz zu den regulären Power Infusions, kann unsere NAD+ Infusion in Kombination mit unserem selbst entwickelten Mito-Power-Booster nicht nur einzelne Funktionssysteme im Körper stärken, wie beispielsweise Hirn und Nervensystem, Muskulatur und Immunsystem, Haut, Haare und Nägel, sie dringt sogar eine Stufe tiefer in den zellulären Energiestoffwechsel jeder einzelnen Zelle im Körper ein.

Das sind die Beauty-Trends 2023

By | Allgemein | No Comments

Neues Jahr, neue Trends! Sie wollen wissen, womit Sie im Bereich Beauty 2023 voll im Trend liegen? Dann lassen Sie uns zusammen einen Blick in die Zukunft wagen!

Welche Trends sich im Bereich Beauty im nächsten Jahr durchsetzen werden, haben wir für Sie zusammengefasst.

  1. Clean Girl Look

Der Clean Girl Look geht aktuell in den sozialen Medien viral und zählt 2023 zu den Toptrends in der Beauty Welt. Die Betonung der natürlichen Schönheit steht bei diesem Trend im Vordergrund. Bedeutet konkret: Minimalistisches Make-Up und viel Skincare. Schweres Make-Up und ein unnatürliches Aussehen, durch zu große Lippen oder zu starre Mimik sind out. Für eine gepflegte und frisch aussehende Haut bieten sich Laserbehandlungen, z.B. unsere LADD oder chemische Peelings an. Auch Baby Botox hilft, den minimalistischen Clean Girl Look zu erzielen.

 

  1. Behandlung bei Männern

Die Nachfrage nach Schönheitsbehandlungen für den Mann steigt weiter. Was kann man(n) tun, um möglichst lange frisch und jugendlich auszusehen? Der Trend geht 2023 zu Botolinumtoxinbehandlungen, z. B. im Bereich Stirn, Zornesfalte oder Krähenfüße. Außerdem stehen Behandlungen dunkler Augenränder, Oberlidstraffungen für einen wacheren Blick und Haarausfallbehandlungen hoch im Kurs.

 

  1. Morpheus 8

Hollywoodstars wie Kim Kardashian schwören auf Morpheus8, als die aktuell wirksamste Anti-Aging Behandlung. Das Morpheus8 Treatment setzt auf eine Kombination aus DeepNeedling und Radiofrequenz. Es ist für alle Hauttypen und viele Behandlungsareale geeignet und steht für einen sofortigen Straffungseffekt, bei dem das Gewebe nicht geschädigt wird und aus der Tiefe heraus gestrafft wird. Die tieferen Hautschichten werden dazu angeregt, vermehrt Kollagen zu produzieren. Parallel fördert das MicroNeedling die Zellerneuerung der Haut. Außerdem werden Falten und Aknenarben reduziert.

 

  1. Natürliche Augenbrauen

Feiern dünne Augenbrauen tatsächlich ein Comeback oder bleiben Sie doch voll und buschig? Weder noch, denn natürliche Brauen, insbesondere in einer geraden Form, sind voll im Trend. Dramatische Formen sind out, der dezentere edgy Look ist wieder angesagt. Für all diejenigen, die sich vollere Augenbrauen wünschen, hat sich Microblading nur bedingt bewährt, da es relativ kostenintensiv ist und lediglich 1,5 Jahre hält. Die Augenbrauentransplantation ist eine tolle Methode, den Augenbrauen dauerhaft zu mehr Haar zu verhelfen.

 

  1. Wellness

Spätestens seit der Pandemie konzentrieren sich die Menschen mehr auf ihre individuellen Bedürfnisse und auch auf ihre Gesundheit. Die Art und Weise, wie das Thema Wellbeing definiert wird, verändert sich. Statt die Welt um sich herum zu vergessen, geht es mehr darum, das Leben auch im Alltag nachhaltig zu verbessern. Der Begriff Wellness umfasst 2023 alle Aspekte unserer körperlichen, geistigen und emotionalen Gesundheit. Dazu zählen neben Ernährung und Bewegung auch Faktoren, wie Stress, Schlaf und Selbstfürsorge. Ein Trend im Bereich Wellness sind Power Infusionen, welche dem Körper Vitamine und wichtige Mineralstoffe liefern und eine optimale und nachhaltige Versorgung der Zellen gewährleisten.

Mommy Makeover – Zurück zur Wunschfigur

By | Allgemein | No Comments

Eine Schwangerschaft hinterlässt Spuren am Körper einer Frau. Nicht selten kommt es zu deutlichen Veränderungen des Körpers, welche sich trotz Sport und ausgewogener Ernährung nicht vollständig zurückbilden. Eine Schwangerschaft geht oftmals mit Dehnungsstreifen, erschlaffter Haut und hängenden Brüsten sowie unschönen Narben im Unterbauch oder Intimbereich einher. Mit einem Mommy Makeover soll Frauen wieder zu einem rundum positiven Körpergefühl verholfen werden.

Aber was genau ist eigentlich ein Mommy Makeover?

Ein Mommy Makeover bezeichnet eine Art Rundumerneuerung des Körpers nach einer Schwangerschaft. Medizinisch gesehen bedeutet es, dass mehrere plastisch-chirurgische Eingriffe innerhalb einer Operation gebündelt werden. In der Regel umfasst ein Mommy Makeover eine Brust-OP mit Straffung, eine Bauchdeckenstraffung und eine Liposuktion. Aber auch eine Operation im Intimbereich, eine Narbenkorrektur nach Kaiserschnitt oder ein Brazilian Butt Lift können Bestandteile der Behandlung sein.

Kritik am Mommy Makeover

Durch Social Media und Modemagazine steigt der Druck nach einer Schwangerschaft, schnell wieder einen rundum perfekten Körper zu haben. Viele Gegner verteufeln das Mommy Makeover als unnötigen Trend, der Frauen den Druck auferlegt, nach der Geburt wieder perfekt aussehen zu müssen. In den sozialen Medien gibt es großartige Bewegungen, die für mehr Selbstakzeptanz kämpfen und Ihren After Baby Body feiern. Eigentlich eine tolle Botschaft. Fürsprecher loben, dass die plastische Chirurgie den Frauen die Möglichkeit gibt, sich nach der Geburt wieder gut in ihrem Körper zu fühlen.

Eine Geburt ist eine Höchstleistung für den weiblichen Körper

Zunächst einmal sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass ihr Körper Großartiges geleistet hat. Die körperlichen Veränderungen sind auf die Geburt eines Lebewesens zurückzuführen, was Sie mit Stolz erfüllen könnte. Gleichzeit können sich einige Frauen in ihrem Körper einfach nicht mehr wohlfühlen. Viele Frauen berichten, dass ihr Erscheinungsbild sie wirklich stört und ihr neuer Körper ihr Selbstbewusstsein maßgeblich beeinflusst. Sie sprechen davon, dass die Brüste nach der Schwangerschaft und Stillzeit einfach nur schlaff und leer sind und dass kein Sport der Welt dabei helfen würde, das Aussehen zu verändern. Was für viele Frauen die erschlaffte Brust ist, ist für andere der Bauch nach der Schwangerschaft. Bei vielen Müttern bildet sich der Bauch und die gedehnte Haut nicht zurück, die Lösung ist dann eine Bauchstraffung nach der Geburt.

Was gilt es zu beachten, wenn ich mich für ein Mommy Makeover entscheiden sollte?

Es ist wichtig, dass sinnvolle Kombinationseingriffe mit zumutbarer Operationsdauer geplant werden, um dem Körper keiner zur großen Belastung auszusetzen. Eine lange Operationsdauer erhöht schließlich auch das Risiko für Komplikationen. Die besten Resultate erreicht man, wenn der Körper den Prozess der schwangerschafts- und geburtsbedingen Veränderung abgeschlossen hat. Dazu gehört, dass sich das Körpergewicht wieder einpendelt und die Frau abgestillt hat. Da es sich um eine große Operation mit verschiedenen Eingriffen handelt, sollte die Kinderplanung soweit abgeschlossen sein.

Schwangerschaft nach Mommy Makeover – völlig unproblematisch?

Eine Schwangerschaft ist grundsätzlich auch nach einem Mommy Makeover wieder möglich, wir raten jedoch davon ab. Jede weitere Schwangerschaft kann durch die natürliche Gewichtszunahme das Ergebnis der Operation ungünstig beeinflussen. Im Rahmen einer erneuten Schwangerschaft können ähnliche Veränderungen wie zuvor entstehen. Außerdem würde eine Schwangerschaft kurz nach einer Bauchdeckenstraffung die Haut am Bauch und auch die Bauchdecke einer extremen Belastung aussetzen. Auch eine genähte Rektusdiastase wird einem großen Druck ausgesetzt.

Ist es moralisch in Ordnung seinen Körper nach der Schwangerschaft und Stillzeit verändern zu wollen?

Ja, finden wir. Jede Frau sollte selbst entscheiden können, wie ihr Körper nach der Schwangerschaft aussehen soll und in welchem Zustand sie sich wohl fühlt. Viele Mütter kennen sicherlich das Gefühl sich nach einiger Zeit nur noch als Mutter zu fühlen. Sie vergessen dabei, wie wichtig es ist die eigene Identität nicht zu verlieren. Wenn Sie also unzufrieden mit sich selbst und Ihrem Körper sind, dann tun Sie sich etwas Gutes. Zurück zu sich selbst zu finden, bedeutet auch, sich mit seinem neuen Körper identifizieren zu können, mit oder ohne Operation. Dies ist eine ganz individuelle Entscheidung.

Kommt ein Mommy Makeover für mich in Frage?

Unabhängig davon, ob Sie sich eine Bruststraffung oder eine Brustvergrößerung oder vielleicht beides zusammen in Kombination mit einer Bauchstraffung wünschen, wir beraten Sie gerne und beantworten Ihnen Ihre Fragen zum Mommy Makeover. Buchen Sie Ihren Termin gerne online.