Das Wichtigste vorab: Kylie Jenner hat sich von Ihren Lip-Fillern verabschiedet und setzt nun mehr oder weniger auf Natürlichkeit. Die Unternehmerin hat einen Beitrag gepostet, welcher sie mit ungewohnt schmalen Lippen zeigt. Auf den Kommentar einer Followerin, reagierte sie mit den Worten, sie wäre alle ihre Filler losgeworden. Damit hat Kylie wahrscheinlich einen Trend losgetreten, der wieder mehr in Richtung Natürlichkeit geht. Wer seine zu vollen Lippen oder seine Filler in anderen Arealen des Gesichts ebenfalls loswerden möchte, kann sich mit einer einfachen und schnellen Injektion die Filler entfernen lassen.
Zurück zum natürlichen Look
Viele Stars lassen sich Ihre Filler in den Lippen und auch in anderen Bereichen des Gesichts wieder auflösen. Auffällige Unterspritzungen sind out. Grund dafür ist, dass der Trend wieder mehr zur Natürlichkeit geht. Wie wir bereits Anfang des Jahres berichtet haben, liegen Sie mit dem Clean Girl Look total im Trend. Der Trend überzeugt mit einer frischen und klaren Ästhetik, einem makellosen Teint und wenig Make-Up. Das bedeutet nicht, dass Unterspritzungen grundsätzlich nicht mehr im Trend sind. Das Optimieren des Gesichts mit Hilfe von Fillern und Muskelrelaxans, ist nach wie vor ein großes Thema. Der Trend geht zum Beispiel mehr zu natürlich wirkenden Lippen. Was viele nicht wissen: Mit einer Unterspritzung lassen sich auch ganz natürliche Ergebnisse erzielen, indem zum Beispiel nur die Kontur der Lippen mehr Definition erhält oder das Volumen in reduzierter Form verabreicht wird. Es kommt also auf die richtige Dosierung und auch auf die Injektionstechnik an.
So lassen sich Filler entfernen
Das gängige Verfahren, um Hyaluronsäurefiller wieder loszuwerden, ist das Spritzen von Hyaluronidase (Hylase). Dieses Enzym löst die Säure bzw. Hyaluronrückstände nach und nach auf und beschleunigt dadurch den natürlichen Abbauprozess der Filler durch den Körper, ohne dabei das körpereigene Hyaluron aufzulösen. Das Volumen wird im angewendeten Bereich verringert. Hylase ist für gravierendere Fälle gedacht, beispielsweise wenn das Behandlungsergebnis sehr ungleichmäßig und asymetrisch ist. Hylase kann also nicht nur in den Lippen angewendet werden. Auch bei einer Faltenunterspritzung, Auffüllen von Tränenrinnen, Nasenkorrekturen ohne OP oder bei einer Kinnunterspritzung kann eine übermäßige Hyaluron-Gabe unnatürliche Proportionen zur Folge haben.
Hylase kann beispielsweise angewendet werden bei:
- Unerwünschten Schwellungen
- Asymmetrien, und
- Knötchen, z.B. in der Lippe
Ist der Filler einmal verrutscht, kann das Gesicht schnell ungleichmäßig wirken. Eine Hylasebehandlung kann das Ergebnis erheblich verbessern.
Wie kann ein Filler verrutschen?
Hierfür gibt es verschiedene Ursachen. Ein Overfill beispielsweise, also das Injizieren einer zu großen Menge an Hyaluron, führt gerne zur Migration ins umliegende Gewebe. Auch die Auswahl der Produkte spielt eine große Rolle, denn günstige oder für die Region ungeeignete Produkte, neigen eher zur Migration als hochwertige Hyaluronsäure führender Hersteller. Die Injektionstechnik spielt auch eine große Rolle.
Muss man Filler überhaupt entfernen?
Grundsätzlich baut der Körper Hyaluronfiller über einen gewissen Zeitraum von alleine ab. Jedoch verschwinden Filler in vielen Fällen nicht komplett. Wenn das Hyaluron z.B. migriert, also ins Außenliegende Gewebe wandert oder man schlichtweg mit dem Ergebnis der Unterspritzungen nicht mehr zufrieden ist, ist es ratsam sich einer Hylase-Behandlung zu unterziehen.
Was auch immer dazu geführt hat, dass Kylies Lippen den Weg zurück zur Natürlichkeit gefunden haben, wir finden den neuen Look ganz fantastisch und stehen voll hinter dem Trend zur Natürlichkeit.